Wichtige Forschungsergebnisse mit Proben der PATH Biobank
Di
e Arbeitsgruppe von Prof. Bodenmiller an der Universität Zürich hat die Unterschiede und Zusammensetzung von Krebs- und Immunzellen in 140 Brustkrebstumoren erforscht. Der Großteil dieser 140 Proben wurde von der PATH Biobank zur Verfügung gestellt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass aggressive Tumore häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert werden, die oftmals eine hohe Abnormalität aufweist. Parallel dazu wurden Zellen des Immunsystems, so genannte Makrophagen und T-Zellen, analysiert, die auch im Krebsgewebe vorkommen. Diese Zellen können den Tumor bekämpfen – aber auch unterstützen. Bei einer erfolgreichen Abwehr durch das aktivierte Immunsystem können die Brustkrebszellen vernichtet werden. Wenn die Immunzellen im und rund um den Tumor jedoch inaktiviert sind, entgehen die Brustkrebszellen der Immunabwehr. Ein Ergebnis der Untersuchung legt nahe, dass bei einer spezifischen Gruppe von Brustkrebspatientinnen eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.
Hier der Link zur Pressemitteilung der Universität Zürich und der Link zur englischen Publikation in Cell!
Bild: © Johanna Wagner